OGS (Offene Ganztagsschule)

Offene Ganztagsschule (OGS)

Offene Ganztagsschule bedeutet, dass der Unterricht für alle Schüler vormittags stattfindet und die Halbtagsschüler mittags nach Hause gehen, während die Ganztagsschüler in der Schule zu Mittag essen und nachmittags verschiedene Betreuungsangebote und Projekte besuchen.

Engagierte Fachkräfte betreuen die SchülerInnen in der Zeit von 11.30 Uhr  bis 15.00 Uhr  oder 16.00 Uhr, sofern für sie kein Unterricht stattfindet. Die Betreuung findet in den Räumen der Schule statt, sie ist somit Schulveranstaltung. Während der Betreuungszeit haben die Kinder die Möglichkeit zu spielen, Sport zu treiben, sich zu entspannen oder in den Lernzeiten zu arbeiten. Workshops und Projekte ergänzen das Nachmittagsangebot. Die Persönlichkeit der Kinder wird gestärkt. Selbstvertrauen, Eigenständigkeit, Konflikt- und Kritikfähigkeit sollen gesteigert werden.

Die Betreuung findet in den Räumen der OGS Lommersum, Löwener Str., 53919 Weilerswist statt.

     – Pädagogische Zielsetzung

Die OGS unterstützt den schulischen Bildungs– und Erziehungsauftrag. Sie vermittelt Erfahrungen, sie unterstützt und entlastet die Eltern der Kinder. Jedes Kind wird als Individuum wahrgenommen und zur Selbständigkeit, Eigeninitiative und Eigenverantwortung hin gefördert. Zur Konflikt- und Stressbewältigung wurden Regeln entwickelt, die jedes Kind im Laufe der Zeit kennenlernen und einüben soll. Das pädagogische Team ist Ansprechpartner und Vermittler zugleich. Die Kinder sollen ein Gruppengefühl entwickeln und dabei Verantwortung füreinander übernehmen. Das gemeinsame Leben und Arbeiten in der OGS wird von den Kindern mitgestaltet. Dies geschieht durch die Weiterentwicklung von Regeln und Ritualen und durch das Gestalten der Räume. Zeit zur Muße, ebenso wie gemeinsames Spielen und Entspannen, sind wesentliche Bestandteile der OGS.

     – Lernzeiten

Die Hausaufgaben werden während eines Silentiums in  Kleingruppen angefertigt. Die Beaufsichtigung erfolgt durch das pädagogische Fachpersonal und Lehrkräfte, diese leisten Hilfestellung und individuelle Förderung. Das pädagogische  Fachpersonal kontrolliert die Hausaufgaben auf Vollständigkeit, die Endkontrolle obliegt den Eltern. Die Zeit für die Hausaufgaben variiert nach Klassenzugehörigkeit. Das heißt, für die Klasse 1 und 2 sind ca. 30 Minuten geplant, den Klassen 3 und 4 werden ca. 60 Minuten eingeräumt.

     – Freizeitangebote und Projekte

Neben den Möglichkeiten des freien Spieles werden durch die pädagogischen Mitarbeiter freizeitpädagogische Angebote durchgeführt. Diese sind mit den Unterrichtsinhalten und Lehrplänen verzahnt. Während dieser Angebote rückt die sozial – emotionale Förderung in den Mittelpunkt.

Des Weiteren werden durch außerschulische Kooperationspartner Projekte von etwa 12 Wochen eingeplant. Diese Projekte erstrecken sich über Sport, Musik, kreative Angebote bis hin zur Leseförderung.

     – Verpflegung

Ein Caterer liefert täglich eine vitaminreiche, gesunde Mahlzeit, die für jedes Kind ausreichend bemessen ist. Es ist erforderlich, dass jedes Kind an der Mahlzeit teilnimmt, damit das Gemeinschaftsgefühl und eine sozialisierte Mahlzeiteinnahme gewährleistet ist.

     – Finanzierung

Die Finanzierung erfolgt durch den Träger, die Kommune, der nach Einkommen gestaffelten Elternbeiträge und durch das Land NRW.